Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO
Kurzüberblick: So verarbeite ich Ihre Daten über die Website
Sie haben die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit mir über verschiedene Kommunikationswege wie E-Mail, Telefon, Post. Für den Fall der Kontaktaufnahme werden Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht hier in der Verarbeitung Ihrer Anfrage. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ich lösche diese Daten, sobald Ihre Anfrage abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und Verarbeitung der Daten nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann. Um Ihnen diese Informationen auf der Webseite zum Abruf bereitstellen zu können, verarbeite ich personenbezogene Daten in Form von Daten, um diese an Ihr IT-Gerät, z.B. Ihr Smartphone, zu übermitteln (Logfiles) und um die Seitendarstellung zu optimieren (Cookies).
Um unsere Dienstleistungen noch besser zu vermarkten, würden wir gerne mehr über Ihre Interessen und Ihr Nutzungsverhalten erfahren. Dabei kommen u.a. Logfiles, Cookies und Dienste von Drittanbietern zum Einsatz.
Im Anschluss finden Sie Informationen über die Datensicherheit und Ihre Rechte als Nutzer. Anfragen, Anträge und Anregungen zum Datenschutz richten Sie bitte an die Verantwortliche.
Inhalt der Datenschutzerklärung
* Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen Datensicherheit
* Datensicherheit
* Datenverarbeitung durch Logfiles
* Datenverarbeitung durch Cookie-Banner
* Datenverarbeitung durch Cookies
* Begriffsbestimmungen und Betroffenenrechte
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Für diese Website ist folgende Stelle verantwortlich gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (fortan: „Verantwortliche“ oder „wir“):
Stefanie Keßler
Am Blumenberg 2
97980 Bad Mergentheim
E-Mail: stefaniekessler@tuta.io
Telefon: + 49 152 22892721
2. Datensicherheit (SSL/TSL)
Innerhalb des Besuches dieser Webseite wird das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils – vom Nutzer eingesetzten Browser – höchsten unterstützten Verschlüsselungsstufe. Das ist in der Regel eine 256-Bit Verschlüsselung. Unterstütz der vom Nutzer eingesetzte Browser keine 256-Bit Verschlüsselung, wird auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Die verschlüsselte Übertragung einer Seite dieses Internetauftritts erkennt man am Schüssel- oder Schloss-Symbols in der Statusleiste des Browsers. Neben der SSL-Verschlüsslung werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, zum Schutz der Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter eingesetzt. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
3. Datenverarbeitung durch Logfiles
3.1 Umfang der Verarbeitung
Bei jedem Aufruf der Website der Verantwortlichen erfasst ihr System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem, mit dem Sie als Nutzer die Website aufrufen. Diese Daten werden auf dem Server der Verantwortlichen in einer Protokolldatei (sogenannte Logfiles) gespeichert und verarbeitet. Folgende personenbezogene Daten werden hierbei erhoben:
Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers. Bei der Verantwortlichen werden nur anonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website gespeichert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile standardmäßig statt der tatsächlichen IP-Adresse des Besuchers z.B. 123.123.123.123 eine IP-Adresse 123.123.123.XXX gespeichert wird, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.
3.2 Zweck der Verarbeitung
Die IP-Adresse ist eine Zahlenkette, die für den Zeitpunkt des Aufrufs der Website der Verantwortlichen Ihr Computersystem eindeutig zuordnet. Die IP-Adresse dient dem Empfang und Versand von Datenpaketen und ermöglicht, dass ein Nutzer eine Website abrufen kann. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse auf dem Server der Verantwortlichen ist notwendig, um nach dem Aufruf der Website die Seiteninhalte an das Computersystem des Nutzers zu übermitteln, damit diese die Inhalte wahrnehmen kann.
Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und eventuell auftretende Übermittlungsfehler feststellen zu können. Zudem dienen diese Daten der Verantwortlichen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit ihrer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der berechtigten Interessen der Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3.4 Berechtigte Interessen
Die Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse daran, die oben genannten personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten, um zu gewährleisten, dass ihre Dienstleistungsinformationen online abrufbar sind.
3.5 Drittstaatenübermittlung
Die Verantwortliche übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nicht ins Ausland, es sei denn, Sie sind damit einverstanden.
3.6 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adresse des Nutzers muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, um die Nutzung der Website zu ermöglichen. Im Falle der Speicherung Ihrer Daten in der Protokolldatei werden die darin erhobenen Daten unbefristet gespeichert.
3.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Die Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten als Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und zur Erstellung der Protokolldatei ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann daher dieser Art der Verarbeitung nicht widersprechen.
3.8 Bereitstellungspflicht
Die Verarbeitung von Logfiles ist erforderlich, um die Website richtig darzustellen. Für den Fall, dass Sie keine IP-Adresse bereitstellen, ist der Seitenabruf aus technischen Gründen ausgeschlossen.
4. Datenverarbeitung durch Cookie-Banner
4.1 Umfang der Verarbeitung
Durch den Einsatz eines Cookie-Banners werden Cookies und IP-Adressen verarbeitet. Mehr Informationen zu Cookies finden Sie unter „Datenverarbeitung durch Cookies“.
4.2 Zweck der Verarbeitung
Mithilfe des Cookie-Banners erteilen Sie der Verantwortlichen Ihre Einwilligung bzgl. der Datenverarbeitung durch Cookies und bzgl. weiterer Verarbeitungen.
4.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Diese Verarbeitung wird auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen gestützt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4.4 Berechtigte Interessen
Der Cookie-Banner wird verwendet, weil die Verantwortliche ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran hat, Sie zu bitten, ihr die Datenverarbeitung auch bzgl. durch Analyse- und Marketing-Anwendungen zu gestatten, damit die Verantwortliche ihre Website optimieren kann.
4.5 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind.
4.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen.
4.7 Bereitstellungspflicht (Art. 13 II lit. e DSGVO)
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Im Falle der Nichtbereitstellung kann es sein, dass die Cookie-Banner nicht wegklicken können.
5. Datenverarbeitung durch Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5.1 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Falls Sie der Verantwortlichen über den Cookie-Banner für technisch nicht notwendige Cookies eine Einwilligung erteilt haben, darf sie Ihre Daten im Rahmen Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO verarbeiten. Für Cookies, die technisch notwendig sind, um diese Internetseite zu betreiben, erfolgt die Verarbeitung aufgrund der berechtigten Interessen der Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5.2 Berechtigte Interessen
Die Verantwortliche hat ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Außendarstellung ihres Unternehmens und an der Bewerbung ihrer Produkte. Technisch notwendige Cookies helfen der Verantwortlichen bei der optimalen Darstellung der Website.
5.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die Daten der Cookies werden an internen Stellen der Verantwortlichen und an die Auftragnehmer, die zum Hosting und zur Bereitstellung der IT-Ressourcen beauftragt sind, weitergegeben.
5.4 Drittstaatenübermittlung
Grundsätzlich werden Informationen, die in Cookies gespeichert sind, nicht in Drittstaaten übermittelt, es sei denn, eine Identifizierung der Nutzer für Drittdienstleister ist notwendig.
5.5 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Cookies werden auf dem IT-System des Nutzers gespeichert und von diesem an den Server der Verantwortlichen übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
5.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website durch technisch erforderliche Cookies ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann daher dieser Art der Verarbeitung nicht widersprechen.
5.7 Bereitstellungspflicht
Die Bereitstellung Ihrer Daten zur Verarbeitung von Cookies ist freiwillig. Im Fall der Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann es sein, dass die Verantwortliche Ihr IT-System nicht adressieren kann und Sie die Website nicht oder nicht vollumfänglich nutzen können.
6. Begriffsbestimmungen und Betroffenenrechte
Warum gibt es diese Information?
Der Gesetzgeber verpflichtet den Verantwortlichen, den Nutzer gemäß Art. 13 und Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu informieren. Im Folgenden wird mitgeteilt, in welchem Umfang der Verantwortliche die personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet und welche Rechte dem Nutzer zustehen.
Grundsätzlich werden keine personenbezogenen Daten von Nutzern verarbeitet, es sei denn, die Verarbeitung ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften („Rechtsgrundlagen“) gestattet. Eine dem Verantwortlichen durch den Nutzer freiwillig und nach vorheriger Unterrichtung erteilte Einwilligung kann ebenfalls eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers darstellen.
Was sind personenbezogene Daten und wer ist betroffen?
„Personenbezogene Daten“ sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Nutzer“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Es gibt viele Sachverhalte, bei denen die Verantwortung für die Verarbeitung solcher personenbezogener Daten beim Verantwortlichen liegt, was die von der Verarbeitung betroffene Person zum Nutzer macht. Als Nutzer gelten z.B. Nutzer der Websites des Verantwortlichen, Sender und Empfänger von Briefen, E-Mails oder anderen Mitteilungen des Verantwortlichen sowie Anrufer und Angerufene, Mandanten oder andere an einer Rechtsberatung interessierte Personen, Auftragnehmer, Beschäftigte, Kunden, Lieferanten oder Kooperationspartner des Verantwortlichen.
Was sind die Rechtsgrundlagen?
Soweit der Verantwortliche für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung des Nutzers eingeholt hat, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Nutzers erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Nutzers dem erstgenannten Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. In dieser Datenschutz-Information wird dem Nutzer mitgeteilt, zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlage seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert bzw. wann werden sie gelöscht?
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, nach denen der Verantwortliche zur Aufbewahrung der personenbezogenen Daten verpflichtet ist, festgelegt ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft; es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen kommen zum Einsatz?
Die Gewährleistung der Datensicherheit ist dem Verantwortlichen ein besonders wichtiges Anliegen. Er setzt daher angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, insbesondere zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers vor Gefahren bei Datenübertragungen und zum Schutz gegen Kenntniserlangung durch Dritte. Die Datensicherheitsmaßnahmen werden jeweils entsprechend dem aktuellen Stand der Technik überprüft und angepasst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten über die Website des Verantwortlichen ist https-verschlüsselt.
Welche Rechte habe ich als Nutzer?
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Der Nutzer hat das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO seine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf.
Recht auf Auskunft: Der Nutzer hat gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über seine beim Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann er Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft seiner Daten, sofern diese nicht beim Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Recht auf Berichtigung: Der Nutzer hat das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung seiner beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Vergessenwerden: Der Nutzer hat das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung seiner beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung: Der Nutzer hat gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von ihm bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Nutzer aber deren Löschung ablehnt und der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, der Nutzer jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder der Nutzer gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Nutzer hat gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, seine personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Beschwerde: Der Nutzer darf sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel kann er sich hierfür an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen wenden.
Widerspruchsrecht: Sofern die personenbezogenen Daten des Nutzers auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 UAbs. 1 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat der Nutzer das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation des Nutzers ergeben.
Für die Geltendmachung des Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an die Verantwortliche.
Quellen für die Erstellung der Datenschutzerklärung: www.landgraf-datenschutz.de; www.e-recht24.de; www.datenschutzerklaerung.de; www.rechtsdokumente.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.